Gefährdungsbeurteilung - psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Kostenlosen Beratungstermin - jetzt vereinbaren

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen stetig zu. Neben den klassischen Arbeitsschutzthemen z.B. Maschinensicherheit, Umgang Gefahrstoffe etc. wird häufig die Bewertung von Kernthemen wie Arbeitsorganisation, Arbeitsintensität, Störungen und Unterbrechungen sowie Kommunikation und Kooperation als auch Kompetenzen und Zuständigkeiten vernachlässigt. Mit teilweise fatalen Folgen. Depressionen, Ängste und Überforderung nehmen weiter zu. Als Unternehmer wissen Sie, wie wichtig es ist, dass sich Ihre Mitarbeiter wohlfühlen und motiviert sind. Nur so können Sie langfristig erfolgreich sein und Ihre unternehmerischen Ziele erreichen. Deshalb sollten Sie nicht zögern, Ihre Gefährdungsbeurteilung nach §5 Arbeitsschutzgesetz durch die Bewertung der psychischen Belastung zu ergänzen.

 

Wir als Experten auf diesem Gebiet unterstützen Sie hier gerne bei diesem Vorhaben. Auf Grund unserer Beurteilungspraxis aus den letzten zehn Jahren, haben wir eine bewährte Beurteilungsstrategie erarbeitet:

  1. Wir starten grundsätzlich mit einem kostenlosen Online- Erstberatungsgespräch um sich gegenseitig vorzustellen, Vertrauen aufzubauen und Ihr Unternehmen und Ihre Strukturen kennenzulernen. Wir legen gemeinsam einen möglichen Ablauf mit Terminen fest. Von der Vorstellung des Prozesses in Ihrem Unternehmen, über die Grob- und Feinanalyse, zu Rückmeldegesprächen und Maßnahmenfestlegung.
  2. Sie erhalten von uns ein Angebot mit der vereinbarten Vorgehensweise, den festen Kosten und den Terminen.
  3. Bei positiver Zusage bzw. Beauftragung stellen wir unser gemeinsames Konzept Ihren Mitarbeitern in einer Präsentation online vor.
  4. Danach erhalten Ihre Mitarbeiter einen Link zu unserem Fragebogen – Stadium der Grobanalyse). Die Fragebogenart hängt von Ihrem Unternehmen bzw. der Unternehmensstruktur ab. Dies legen wir im Erstgespräch fest. Wir bedienen uns nur anerkannter Modelle wie z.B.: Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ), Erhebungsbogen zur Erfassung des Betriebs- und Organisationsklimas (EBK), Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse (KFZA), psy50: Mitarbeiterbefragung zu Gesundheit und Arbeit (für kleine Unternehmen). Aber auch branchenspezifische Fragebögen wie z.B.  BGW-Personalbefragung - Psychische Belastung in der ambulanten oder stationären Pflege. Alles erfolgt selbstverständlich anonym. Personenbezogene Daten werden nicht erfragt.
  5. Nach der Auswertung der Fragebögen starten wir mit der moderierten Gefährdungsbeurteilung (Stadium der Feinanalyse), d.h. wir besprechen mit den jeweiligen Abteilungen ohne Führungskräfte die Ergebnisse der Fragebögen und gehen in den Bereichen mit den Handlungsbedarfen in die Tiefe. Unsere geschulten Moderatoren erarbeiten aus den Gesprächen Maßnahmenmöglichkeiten.
  6. Es erfolgt eine Rückmeldung an die Führungskräfte der jeweiligen Abteilung mit einem Maßnahmenkatalog zwecks Machbarkeitsprüfung, Terminverfolgung und Wirksamkeit.
  7. Wenn Maßnahmen einen erhöhten organisatorischen Umsetzungsaufwand haben, können wir hierbei ebenfalls zur Seite stehen. Dies würden wir gesondert besprechen und vergüten.

Auf Grund der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und der erhöhten Akzeptanz von modernen Kommunikationsstrukturen, möchten wir Fahrzeiten und Terminabstimmungsprobleme möglichst reduzieren und alle Termine und zur Verfügung gestellten Fragebögen online anbieten. Es hat sich gezeigt, dass die Akzeptanz durch eine externe und neutrale Beratung deutlich höher ist und unverfälschte Ergebnisse erzeugt.

 

Zögern Sie also nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um ein mögliches Vorgehen zu besprechen und eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchführen zu lassen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen zu verbessern und die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu fördern.